Veranstaltungen 2025
Seit seiner Gründung ist es dem Verein neben seinen Kernaufgaben ein weiteres wichtiges Anliegen, das Thema "Tod und Sterben" aus der Tabuzone zu holen und Berührungsängste abzubauen. Das geschieht durch Veranstaltungen verschiedenster Art. So organisiert der Verein neben Informationsveranstaltungen mit direktem Bezug zum Thema (z. B. zu Bestattungsformen, Trauerkultur, Sterbehilfe oder Patientenverfügung) auch kulturelle Angebote wie Konzerte, Märchen- oder Liederabende, die sich dem Thema eher indirekt nähern, aber ein größeres Publikum erreichen. Die kulturellen Veranstaltungen sollen außerdem die Botschaft vermitteln, dass es für einen versöhnlichen Umgang mit der Tatsache der eigenen Endlichkeit hilfreich sein kann, sich schöne Dinge im Leben zu gönnen und sie zu genießen.
Eine Übersicht mit allen für 2025 geplanten Veranstaltungen finden Sie hier zum Download.
Erinnerungsschmiede - "Trauerhelfer" kreativ gestalten
Mittwoch, 20. August 2025, 18 Uhr
Gustav-Görsmann-Haus, Kirchstraße 5, 49170 Hagen a.T.W.
Erinnerungen sind wertvolle Begleiter in der Trauer. Sie können Trost spenden, Halt geben und helfen, die Verbindung zu einem verstorbenen Menschen aufrechtzuerhalten. In diesem Workshop nehmen wir uns bewusst Zeit, persönliche Erinnerungsstücke zu gestalten – sei es durch Collagen, kleine Kunstwerke, Kerzengestaltung, Steine, Lichter oder andere kreative Ausdrucksformen. Die schöpferische Auseinandersetzung mit den Erinnerungen ermöglicht es, Gefühle zu ordnen, die Trauer auf eine sanfte Weise zu verarbeiten und sie als Teil des eigenen Lebens zu integrieren. Durch das kreative Arbeiten entsteht ein Raum der Ruhe und der Reflexion, in dem Körper, Geist und Seele Entlastung finden können.
Es sind keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich, sondern nur die Bereitschaft, sich auf einen kreativen Prozess einzulassen. Es können Fotos von den Verstorbenen (im Original oder als Fotokopie) oder von wichtigen Gegenständen/Symbolen mitgebracht werden, um sie einzuarbeiten. Alles weitere Material ist vorhanden.
Der Kurs wird geleitet von Christiane Wolter und ist kostenfrei. Es wird um eine Anmeldung gebeten bei Stephanie Frankenberg unter 0176 4576 5344.
Offene Sprechstunde
Samstag, 6. Septemer 2025, 10 - 12 Uhr
Jugendhof Obermeyer, Osnabrücker Str. 6 (am Kreisel, ehemals OLB), 49170 Hagen a.T.W.
Der Hospizverein Hagen bietet seit drei Jahren regelmäßig an einem Samstagvormittag eine Offene Sprechstunde an. In dieser Sprechstunde stehen Ihnen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Vereins zur Verfügung für alle Ihre Fragen zum Thema Sterben, Tod und Trauer:
- Was ist zu bedenken im Hinblick auf den eigenen Tod?
- Wann lässt meine Trauer endlich einmal nach?
- Wo finde ich fachlich kompetente Unterstützung für besondere Fragen?
- Wie kann ich einen sterbenden Angehörigen auf die beste Weise versorgen und begleiten?
Des Weiteren haben wir eine Auswahl von Büchern zu diesen Themen zusammengestellt. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee können Sie während der gesamten Sprechstunde ganz in Ruhe darin stöbern. Außerdem informieren wir Sie bei Bedarf gerne über die sonstigen Angebote unseres Vereins. Sie dürfen auch gerne Freunde, Verwandte oder Bekannte mitbringen und/oder ihnen von unserem Angebot berichten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren spontanen Besuch!
Trauercafé
Sonntag, 21. September 2025, 15 - 17 Uhr
Pfarrheim St. Martinus, Martinistraße 17, 49170 Hagen a.T.W.
Dieses Angebot ist gedacht für Menschen, die den Verlust von Nahestehenden betrauern und darüber mit anderen ins Gespräch kommen möchten. Die Veranstaltungsorte für das Café wechseln zwischen den drei Hagener Kirchengemeinden, weil es sich um eine Zusammenarbeit zwischen den drei Gemeinden und dem Hospizverein im Rahmen eines gemeinsamen Arbeitskreises zur Trauerpastoral handelt. Es sind aber unabhängig von Glauben, Alter oder Geschlecht alle Trauernden eingeladen, die mit ihrer Trauer nicht allein bleiben möchten.
Das Trauercafé wird organisiert von Mitgliedern des Arbeitskreises Trauerpastoral, die bei Bedarf auch für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen.
Wer Fragen hat oder eine Fahrgelegenheit benötigt, darf gerne anrufen bei Anke Blömer (05401 99308), Gritt Kriesen-Igelbrink (05401 980285) oder Sr. Maria Dominik (0175 9055737).
Rechtliche, ethische und christliche Aspekte zum assistierten Suizid
Dienstag, 23. September 2025, 19 Uhr
Pfarrheim St. Martinus, Martinistraße 17, 49170 Hagen a.T.W.
Dr. Martin Splett ist Referent für Hospizarbeit und Trauerseelsorge im Bistum Osnabrück. Er informiert an diesem Abend über rechtliche, ethische und christliche Aspekte beim assistierten Suizid. Im Anschluss an seinen Vortrag steht Dr. Splett zum offenen Austausch zur Verfügung.
Der Abend knüpft an an eine Veranstaltung des Hospizvereins mit Herrn Dr. Herwig Butz, Hausarzt und Palliativmediziner, aus dem Jahre 2023. Hier finden Sie einen Bericht über diesen Vortrag.
Malen auf Leinwand als begleitender Prozess
Samstag, 27. September 2025, 11 - 15 Uhr
Viele von uns kennen die Kunstwerke von Cynthia Tokaya aus der Kapelle am Waldfriedhof und aus dem Haus Sankt Joachim. Wir freuen uns daher sehr, dass wir sie gewinnen konnten für einen Workshop zum Malen auf Leinwand. Dieser Workshop wendet sich an interessierte Frauen und Männer, die sich unter der Anleitung einer erfahrenen Künstlerin in einem eigenen kreativen Prozess erfahren und ausdrücken möchten.
Der Workshop beginnt um 11 Uhr und endet um 15 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Teilnahme ist daher nur möglich mit Anmeldung unter Tel. 05401 3689902. Weitere Informationen erhalten Sie unter der gleichen Rufnummer.
Auf dem Weg zum Himmelstor
Samstag, 27. September 2025, 16.30 Uhr
Zum Jägerberg 19a, 49170 Hagen a.T.W.
Für den Workshop am Vormittag (s. o.) konnten wir Cynthia Tokaya gewinnen, die die Bilder in der Kapelle am Waldfriedhof und im Haus St. Joachim gestaltet hat. Nach dem Workshop wird Frau Tokaya am Nachmittag etwas zu ihrem großen Triptychon in der Waldkapelle erzählen. Anschließend steht sie zum weiteren Gespräch zur Verfügung.
Das Angebot ist offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Benefizkonzert der Saitenspringer
Sonnstag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Ehemalige Kirche, Martinistraße 4, 49170 Hagen a.T.W.
Nach mittlerweil vier erfolgreichen Konzerten in den Jahren 2017, 2019, 2023 und 2024 gibt es nun erneut ein Angebot des Gitarrenensembles Saitenspringer aus Georgsmarienhütte für ein Konzert zugunsten unseres Hospizvereins. Wir freuen uns sehr darüber!
2017 lautete das Motto "Was uns wichtig ist", und 2019 ging es um "Zeit zum Träumern und Freuen". 2023 und 2024 ging es auf stimmungsvolle Zeitreisen durch Rock und Pop aus allen Zeiten. Wir dürfen gespannt sein, was uns dieses Mal erwartet!
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
Offene Kapelle am Waldfriedhof (mit Kolumbarium)
Sonntag, 19. Oktober 2025, 15 - 17 Uhr
Kapelle am Waldfriedhof, Zum Jägerberg 19 a, 49170 Hagen a.T.W.
Dieses Angebot haben wir erstmals 2015 gemacht. Es wurde von Beginn an gut angenommen und hat sich seitdem zu einem festen Bestandteil unseres Jahresprogramms entwickelt.
Unabhängig von einem akuten Trauerfall oder einer Bestattung wird Gelegenheit gegeben, die Friedhofskapelle an der Jägerbergstraße als besonderen Ort der Ruhe kennenzulernen und auf sich wirken zu lassen. Die Kapelle befindet sich in einem ansprechend renovierten Fachwerkhaus auf dem Gelände des Waldfriedhofs am Ortsrand von Hagen. Die Stirnseite wird ausgefüllt von einem raumhohen und sehr ausdrucksstarken dreiteiligen Bild der Künstlerin Cynthia Tokaya. Mit seinen leuchtenden und warmen Farben verleiht es dem Raum eine ganz besondere Atmosphäre und lädt zur Betrachtung ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Während der Öffnungszeit sind Mitglieder unseres Vereins vor Ort und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.
Gedenkstunde für Trauernde
Sonntag, 26. Oktober 2024, 17 Uhr
Kapelle am Waldfriedhof, Zum Jägerberg 19a, 49170 Hagen a.T.W.
Die Trauer um einen verstorbenen Menschen braucht ausreichend Zeit und Raum, um gut bewältigt werden zu können. Eine kleine Gelegenheit hierzu bietet die Gedenkstunde für Trauende, zu der der Hospizverein in die Kapelle am Waldfriedhof einlädt. Mit besinnlichen Liedern, Texten, Musik und einem Trauerritual soll gemeinsam nahestehender Verstorbener gedacht werden. Familienangehörige, Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!